16. April – 16. Mai 2010
Eine Gruppenausstellung mit installativen Arbeiten von Lawrence Weiner, Sonja Vordermaier, Manuel Franke, Anja Ciupka, Julia Bünnagel, Luka Fineisen, Gereon Krebber, Christine Rusche und Thomas Trinkl.
Die neue Kölner Ausstellungsreihe Heimat+Sachkunde bietet neun Künstlern vom 16. April – 16. Mai 2010 die Möglichkeit, ihre raumgreifenden Arbeiten in einer zuvor noch nicht im Ausstellungskontext genutzten ehemaligen Lagerhalle im Industriegebiet Köln Poll zu präsentieren.
Das Projekt wird eröffnet mit der Ausstellung Tip Top Stop, als Anknüpfung an die Architektur der Ausstellungshalle, die einst als Warendiscounter den einzigartigen Titel Tip Top Stop Wundermarkt trug. Die Künstler werden sich installativ mit diesem Umfeld auseinandersetzen und die zweigeschossige, mehr als insgesamt 1000 qm große Halle raumgreifend bespielen.
Heimat- und Sachkunde neu interpretiert: Was wir einst in der Grundschule über die Menschen und Objekte in unserer Kultur lernten, finden wir vielerorts durch Künstler in einen neuen Kontext versetzt. Mit konventionellen Materialien und Formen inszenieren sie eine Neustrukturierung des uns umgebenden Raumes und verhelfen uns dazu, das Alltägliche aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Besondere Aufmerksamkeit soll dabei auf die theoretische Auseinandersetzung mit den Werken gelegt werden. Daher erscheint eine Publikation, die keinen Anspruch auf vollständige Erklärungs- und Deutungshoheit erhebt, sondern im Sinne der Philosophie Fragen stellen, und interdisziplinäre Einsichten gewährleisten möchte, in die persönliche, fachspezifische Sichtweise der Kritiker auf die dargestellten Werke.
Wir freuen uns auf die Beiträge von den Philosophiedozenten Prof. Dr. Jakob Steinbrenner, Dr. Henning Tegtmeyer, PD Dr. Bernadette Collenberg- Plotnikov und PD Dr. phil. Andreas Steffens.
Für ausführliche Informationen: www.tiptopstop.de

Lawrence Weiner, TWO BLOCKS OF TEMPERED STEEL BOTH EQUALLY HEAVY ONE WET & THE OTHER DRY, Foto: Robert Oisin Cusack

Julia Bünnagel, PALACE OF MIND, (Maße variabel, Holz, Farbe, Neonröhren), Foto: Robert Oisin Cusack

Ansicht UG, Foto: Robert Oisin Cusack

Ausstellungsansicht, Foto: Robert Oisin Cusack

Manuel Franke, Kariman, Foto: Robert Oisin Cusack, (38,9 x 4 m/ Trapezprofil RAL 6019, Weitspannträger, Spanngurte)

Luka Fineisen, Der Diskurs II, (6 x 8 m/ Gebläse, Seifenlauge, Teichfolie), Foto: Robert Oisin Cusack

Rückseite Christine Rusche, FLUTTER, Sicht auch Gereon Krebber, Intruder und Manuel Franke, Kariman, (8,50 m x 0,30 m x 4 m/ PVAC Wandfarbe/ Wandfläche beidseitig bearbeitet), Foto: Robert Oisin Cusack

Thomas Trinkl, TOTAL TRASH (FÜR KEPLER), PARABOLA, (2 Videoarbeiten, 80 Min., Rohmaterial), Foto: Robert Oisin Cusack

Anja Ciupka, Diadem, (6 x 2 x 2,60 m, Goldketten), Foto: Robert Oisin Cusack

Ansicht EG, Foto: Robert Oisin Cusack

Anja Ciupka, Diadem, (6 x 2 x 2,60 m, Goldketten), Foto: Robert Oisin Cusack

Anja Ciupka, Diadem, (6 x 2 x 2,60 m, Goldketten), Foto: Robert Oisin Cusack

Anja Ciupka, Diadem, (6 x 2 x 2,60 m, Goldketten), Foto: Robert Oisin Cusack

Sonja Vordermaier, Lasso, (2,40 x 1,80 x 2,30 m/ Stahl, Seil), Foto: Robert Oisin Cusack

Julia Bünnagel, PALACE OF MIND, (Maße variabel, Holz, Farbe, Neonröhren), Foto: Robert Oisin Cusack

Manuel Franke, Kariman, (38,9 x 4 m/ Trapezprofil RAL 6019, Weitspannträger, Spanngurte), Foto: Robert Oisin Cusack

Luka Fineisen, Der Diskurs II, (6 x 8 m/ Gebläse, Seifenlauge, Teichfolie), Foto: Robert Oisin Cusack

Christine Rusche, FLUTTER, (8,50 m x 0,30 m x 4 m/ PVAC Wandfarbe/ Wandfläche beidseitig bearbeitet), Foto: Robert Oisin Cusack

Ausstellungsansicht, Foto: Robert Oisin Cusack

Gereon Krebber, Intruder, Foto: Robert Oisin Cusack, courtesy Galerie Christian Lethert (9 x 3,50 x 8 m/ Gesamtlänge 23m, Folie, Füllmaterial, Holz, Brecheisen), Foto: Robert Oisin Cusack

Ausstellungsansicht, Foto: Robert Oisin Cusack

Luka Fineisen, Der Diskurs II, (6 x 8 m/ Gebläse, Seifenlauge, Teichfolie), Foto: Robert Oisin Cusack